Die Vordenkerin Amelia Zinke gründete vor rund zehn Jahren die Non-Profit Initiative „Renewables Round Table 2100“, nachdem Sie zuvor knapp 30 Jahre für den weltweit führenden Industriegase und Engineering-Konzern Linde in den verschiedensten internationalen Managementpositionen in den Bereichen Marketing und Finance tätig war. Bei der Initiative handelt es sich um einen Kreis hochrangiger Manager, Entscheider und Persönlichkeiten, deren Unternehmen Technologien, Innovationen und Patente auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien hervorgebracht haben. Ziel der Runde ist es, mit deutschen Technologien und Innovationen den Aufbau lokaler Kernkompetenz zu unterstützen, Arbeitsplätze zu schaffen und innovative Industrien, insbesondere in Afrika, zu fördern.
Rund 1x im Monat lädt Frau Zinke zu interessanten Themengebieten ein. Bekannte Key Note Speaker der Vergangenheit waren u.a. Paul van Son und Ulrich Hueck, bekannt als Initiatoren der DESERTEC Industrial Initiative, Christian Hiller von Gaertringen, FAZ-Redakteur und Autor des Buches ‚Afrika ist das neue Asien‘, Jürgen Stotz (ehemals Weltenergierat Präsident Deutschland) oder Harald Langer (ehemals The Economist Intelligence Unit, London). Für das diesjährige erste Treffen fragte Frau Zinke an, ob ein Vertreter von KEYOU über das Thema Wasserstoffmotor etwas erzählen könne. Wir mussten nicht lange überlegen und sagten gerne zu. Anfang Februar stand dann Jürgen Nadler (CMO KEYOU) Vertretern der Initiative in einer rund eineinhalbstündigen offenen Diskussionsrunde zur Verfügung. Im Anschluss saß man noch in gemütlicher Runde zusammen und „philosophierte“ über die Energie- und Mobilitätswende sowie Vor- und Nachteile der unterschiedlichen alternativen Antriebstechnologien.