Anfang 2020 standen die Gewinner der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ins Leben gerufene Regionalförderung „HyLand“ fest. Ziel der Förderung ist es, integrierte Konzepte zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff zu unterstützen und somit eine regionale Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. In der Kategorie „HyStarter“ gehört die Region Rügen-Stralsund zu einer von insgesamt neun ausgewählten Gewinnerregionen.
In einer der ersten Informationsveranstaltungen bekam KEYOU im Rahmen eines Webinars die Gelegenheit, dem Kernteam der Region Rügen-Stralsund die Potentiale des Wasserstoffverbrennungsmotors aufzuzeigen. Gut eine Stunde lang (Präsentation, Q&A) sprach Cornelius Preil (KEYOU) über Anwendungen im Transport- und Mobilitätsbereich, aber vor allem auch über landwirtschaftliche Applikationen, für die sich die Teilnehmer aus dem hohen Norden besonders interessierten. Ein Diskussionspunkt hierbei war u.a. der Reinheitsgrad des Wasserstoffs und die Unterschiede zwischen Brennstoffzelle und Wasserstoffmotor. Cornelius Preil erklärte, dass Brennstoffzellen neben hochreinem Wasserstoff auch saubere Ansaugluft benötigen, was bei Feldarbeiten oder im Baubereich nicht immer gewährleistet ist. Ein Wasserstoffmotor hingegen kommt nicht nur mit verstaubter Umgebungsluft klar, ihm reicht auch eine Wasserstoffreinheit von lediglich 98 %, was auch die Herstellung des Kraftstoffs um ein Vielfaches günstiger macht.
Vielen Dank an das HyStarter-Team Rügen-Stralsund für die Einladung und die gute Organisation, ebenso ein Dankeschön an alle Teilnehmer für die freundliche Atmosphäre und die interessanten Fragen!