Am 7. Mai 2019 wurden in Husum – passend zum Namen des Veranstaltungsortes – im „Haus der Zukunftsenergien“ die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie „Potenziale der Sektorenkopplung erneuerbarer Energien auf dem Abfallwirtschaftsgelände Ahrenshöft“ der Öffentlichkeit präsentiert. Eingeladen hierzu hatte der Wirtschaftsrat der CDU, Sektion Nordfriesland (Dr. Martin Grundmann). Schleswig-Holstein und insbesondere die Küstengebiete im Norden nehmen in Deutschland eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und dem Ausbau von Windenergietechnik ein. Wachsende Stromüberschüsse sollen nun intelligent mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff gekoppelt werden, um eine nachhaltige Mobilitätswende voranzutreiben.
In der ganzheitlichen Studie untersuchte man auch, ob sich der Einsatz von grün erzeugtem Wasserstoff in Müllfahrzeugen, angetrieben von Brennstoffzelle oder Wasserstoffmotor mit KEYOU-inside Technik, wirtschaftlich rechnet. Mit dabei in der spannenden darauffolgenden Podiumsdiskussion waren u.a. Vertreter der Unternehmen von REMONDIS und Faun, vom lokalen ÖPNV ebenso wie von H2 MOBILITY und KEYOU. Geleitet hat die Diskussion Herr Stürmann, Geschäftsführer der Abfallwirtschaftsgesellschaft Nordfriesland und gleichzeitig Auftraggeber der Studie.