In einem lesenswerten Interview auf „Automobil Industrie“ sprechen Prof. Dr. Helmut Eichlseder und Prof. Dr.-Ing. E.h. Hans-Herrmann Braess über den Wasserstoff-Verbrenner und dessen Vorteile für die Erreichung der Klimaziele.
Den Hauptvorteil des Wasserstoff-Verbrenners sieht Prof. Dr. Eichsleder darin, dass durch „die mögliche Nutzung und Speicherung von regenerativem H2 (…) ein CO2-freies Antriebssystem mit gewohnten Tankzeiten und Reichweiten zu ähnlichen Kosten wie heute“, erreicht werden kann.
Vor allem im Nutzfahrzeugbereich sei der Wasserstoff-Verbrenner daher eine Alternative zur Brennstoffzelle. Grund dafür sei neben dem höheren Wirkungsgrad bei hohen Lasten vor allem die weniger herausfordernde Kühlung. Besonders für LKW ist der Wasserstoff-Verbrennungsmotor deshalb eine „kostengünstige, mit heutiger Fertigungsinfrastruktur und Wertschöpfung in Europa vergleichsweise schnell umsetzbare Möglichkeit für CO2-freien Güterverkehr,“ erklärt Prof. Dr. Eichsleder.
Zum kompletten Interview: bitte „hier klicken“.